Wer eine Ausbildung zum Fachinformatiker machen möchte, der muss zwangsläufig auch den Unterricht in der Berufsschule besuchen. Wie genau der Unterricht abläuft, möchten wir euch an einem konkreten Beispiel unserer eigenen Ausbildung näher erklären.
Teil III – Der Unterricht
Was bedeutet Blockunterricht
Der Ablauf, in dem man während der Ausbildung zur Berufsschule muss, nennt sich Blockunterricht. Alle drei Jahrgänge haben einen Monat lang Unterricht, danach geht es wieder von vorne los. So habt ihr zwischen den Blöcken immer zwei Monate Pause, in der ihr nur im betrieb seid.
Während des Schulblocks ist es vor allem der Firma überlassen, ob ihr nach einem Schultag noch arbeiten müsst oder nicht und es hängt auch davon ab, wie viele Sunden ihr an dem Tag hattet.
Die Berufsschule
Während unserer Ausbildung in zwei unterschiedlichen Firmen im Kreis Kleve sind sowohl Niklas als auch ich in Moers zur Schule gegangen. Zwei Tage der Woche verbrachten wir an einer Schule für die wirtschaftlichen Themenbereiche und allgemeinen Unterricht wie Deutsch, Wirtschaft oder English. (Mercator Berufskolleg Moers)
Die restlichen drei Tage waren wir an einer Schule, welche auf die technischen Themenbereiche spezialisiert war. (Berufskolleg für Technik Moers) Dort hatten wir unter anderem die Fächer Sport, Religion, Programmierung und IuT1.
Anfahrt
Wir mussten jeden Morgen also von Goch am Niederrhein auch Moers fahren. Teilweise kamen Schüler in unserer Fahrgemeinschaft auch noch aus Kleve mit dem Zug erst nach Goch. Es waren also hin und zurück jeweils 40 – 45 Minuten zu fahren. Wir sind jeden Morgen etwa 40 Minuten (57 km) von Goch nach Moers zur Berufsschule gefahren.
Wer sich jetzt überlegt, dass die Schule normaler Weise gegen 08:00 Uhr beginnt, kann sich in etwa denken, wie spät wir losfahren und auch aufstehen mussten. Das waren nicht wirklich Wochen, auf die man sich gefreut hat.
Der Berufsschulunterricht
Die Unterrichtsstunden während der Ausbildung zum Fachinformatiker wurden bei uns in der Berufsschule immer mindestens in Doppelstunden durchgeführt. Fächer wie Programmieren oder IuT gerne aber auch als doppelte Doppelstunde. (2x 90 min)
An dieser Stelle möchte ich auch unserem ehemaligen Religionslehrer danken, welcher uns nicht mit trockenem Religionsunterricht gequält hat, sondern den Unterricht an aktuell ‚brennenden‘ Themen ausgerichtet hat. So konnte jeder mit Diskutieren und zeitgleich das Allgemeinwissen erweitern, ohne die Zeitung zu lesen. Danke dafür. Das war der beste Religionsunterricht in meiner gesamten Schulzeit.
Im Folgenden möchte ich euch zusätzlich die gröbsten Inhalte vorstellen, die während der Ausbildung auf euch warten.
Programmieren in der Berufsschule
Im Unterrichtsfach Programmieren bzw. Anwendungsentwicklung bekommt ihr eine umfassende Einführung in alle Berufs- und vor allem prüfungsrelevanten Themen. Wieso ich das betone? Viel prüfungsrelevantes Wissen, ist später hin und wieder alles andere als Berufsrelevant.
Das bedeutet unter anderem, dass ihr neben den praktischen Themengebieten aber auch theoretische Konzepte und Vorgehensweisen kennen lernt, wie bspw. pflichten- und Lastenhefte oder Vorgehensmodelle wie Scrum oder das Wasserfallmodel. Als praktische Einblicke lernt ihr unter anderem C ein bisschen näher kennen und programmiert danach hauptsächlich in C#. (Das kann an eurer Schule anders sein)
Besonders die Unterrichtsabschnitte über die Programmiersprache C und damit die Pointer-Arithmetik sehe ich als sehr relevant an, um logische Beziehungen besser erkennen zu können und zu verstehen, wie ein Programm funktioniert und arbeitet.
Informations- und Telekommunikationstechnik
In diesem Fach lernt ihr alle möglichen (teilweise nicht mehr aktuellen) Technologien, Protokolle oder Anschlüsse kennen, die im Bereich des Computers vorhanden sind oder waren.
So lernt ihr neben den Seriellen Schnittstellen oder einem VGA Anschluss auch SSL oder ISDN näher kennen und wisst hinter im, worin sich die einzelnen Funknetze <Fußnote> am Handy unterscheiden.
Aber auch nähere Einblicke in die Elektrotechnik und die digitale Signalverarbeitung erhaltet ihr hier. Ihr errechnet also den Widerstand in einer Schaltung oder arbeitet an Rechenaufgaben im Binärsystem. So lernt ihr bspw. dass die Binärzahl 101100 im dezimalen Zahlensystem 44 repräsentiert.
0 · 1 = 0
0 · 2 = 0
1 · 4 = 4
1 · 8 = 8
0 · 16 = 0
1 · 32 = 32
——
44
Es wird die Zahl in diesem Beispiel also von rechts nach links gelesen untereinander aufgeschrieben und jeweils mit 1, 2, 4,8 usw. 2 multipliziert.
Wirtschaft
Im Unterrichtsfach Wirtschaft erlernt ihr alles vom Rechtswesen übers Rechnungswesen bis zur Bilanzierung im Rahmen der Finanzbuchhaltung. Ihr werden hier vor allem auf eines vorbereitet. Auf eine delegierende oder Leitende Stelle bzw. eine Selbstständigkeit.
So lernt ihr also, welche Rechtsformen es für ein Unternehmen gibt, wie Einnahmen oder Ausgaben in den Finanzen verbucht werden müssen und auch, wie ihr euch vernünftig verkauft im Rahmen einer Präsentation.
Andere Fächer
Aber auch alle weiteren Fächer bereiten euch entweder auf die Prüfungen vor, bringen euch grundlegende Aufgaben im Büroalltag bei oder halten euch fit.
Fortsetzung folgt…
Im nächsten Artikel werden euch Details über die Zwischenprüfung erwarten.
Eine Antwort zu “👨🎓 | Wie werde ich Fachinformatiker – III”
[…] 👨🎓 | Wie werde ich Fachinformatiker – III […]